Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(2): 99-104
DOI: 10.1055/s-2004-834701
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime

Comparison of Different Methods of Osteosynthesis from Proximal Humerus Fractures and there TreatmentJ.  Schmidt1 , D.  Calmez1 , P.  Bak2
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch (Chefarzt: Dr. med. J. Schmidt)
  • 2Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leiter: Prof. Dr. med. U. Smolenski)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. November 2004

Angenommen: 3. Februar 2005

Publication Date:
08 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist die moderne winkelstabile Osteosynthese den erprobten Verfahren bezüglich des Outcomes und der Komplikationsrate bei der Versorgung der Humeruskopffraktur überlegen? Material und Methode: Aus einem Zeitraum von 1997 - 2002 konnten von 129 konsekutiven Patienten mit proximalen Humerusfrakturen 111 nachuntersucht werden. Dabei wurden in drei verschiedenen Zeiträumen die perkutane Kirschnerdrahtosteosynthese, die intramedulläre Schienung und zuletzt die winkelstabile Plattenosteosynthese verwendet. Ergebnisse: In den untersuchten Funktionsscores (Constant-, Neer-Score und DASH) zeigt sich die winkelstabile Plattenosteosynthese den früheren Verfahren sowohl aus Arzt- als auch Patientenperspektive überlegen. Unterschiede in der Komplikationshäufigkeit fanden sich nicht. Schlussfolgerung: Nach dem heutigen Wissensstand scheint die winkelstabile Osteosynthese der Humeruskopffraktur bei kopferhaltenden Operationen die Methode der Wahl. Weitere Studien sind nötig, um die kumulativen Effekte von neuen operativen Techniken und der Rehabilitation auf die funktionale Gesundheit der Patienten zu evaluieren.

Abstract

Purpose: To evaluate, if there is an advantage in functional outcome and complications of angle stable plates as compared with tried treatments in patients with proximal humerus fractures. Material and method: Of 129 consecutive patients with proximal humerus fractures treated between 1997 and 2001, 111 were evaluated over time using Constant-, Neer- and DASH-Scores. In three different periods we used percutane K-Wire osteosynthesis, intramedullary splinting and lastly angle stable plates. Results: Angle stable plates were superior to the other methods in all subjective and objective scores. There were no differences in complication rate. Conclusion: Angle stable plating seems to be the method of choice today. Further research is needed to evaluate multidimensional effects of improved operative techniques and rehabilitation on patients functional recovery.

Literatur

Dr. med. Jörg Schmidt

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Hobrechtsfelder Chaussee 100

13125 Berlin

Phone: 030/9401-7669

Email: jschmidt@berlin.helios-kliniken.de